CONNECT | Inspirationstag für Christliche Popularmusik

ImpulstagSave the Date

Datum

Ort Burgstädt, Gemeindezentrum
Adresse Kantor-Meister-Straße 2b, 09217 Burgstädt

"Popularmusik als missionarische Chance!?"

CROSS & GROOOVE geht live mit einem großen Fach- und Netzwerktag!
Wir wollen euch treffen, gemeinsam diskutieren und natürlich auch musizieren!

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab 1. November 2025 möglich.
Wenn Du eine Erinnerung wünschst, dann schick uns eine Nachricht:

Keynote

Pfarrer Dr. Andreas Scheuermann spricht über die missionarischen Chancen von Popularmusik.

Workshops & Seminare

Jan Simowitsch

Das Monatslied

Neue Songs für die Gemeinde. Pop, der unter die Haut geht. Kennenlernen, Reflektieren, Ausprobieren.

Geertje-Marie Groth

Zwischen Tradition und Pop

Säkulares Liedgut in der Kirchenmusik: Coldplay & Taylor Swift im Gottesdienst?!

Timo Böcking

“Bring dein ganzes Leben mit”

„Singen mit HERZ+MUND" - Lieder und Gedanken zum Thema „Lobpreis“

Stephanie Mittelbach

Mindset to connect

Glauben teilen für Nicht-Missionare

 

Rebecca Viertel

Popsong meets EG

Dieser Workshop verbindet alte Choräle mit frischen Pop-Grooves – vertraut und neu zugleich.

Zum Profil

Carmen & Friedemann Wutzler

Auf dem Weg ins Morgen

Mit zeitgemäßen, zukunftsorientierten Liedern und Songs durch Gottesdienst, Liturgie und Kirchenjahr.

Dr. Martin Kumlehn

Rave & Church

Darf in der Kirche getanzt werden? Und passt ein DJ zum Altar? Martin Kumlehn teilt Erfahrungen und Erkenntnisse der Ev. Studierendengemeinde Rostock mit Raves in der Petrikirche.

Olaf Heiland

Liedbegleitung für Fortgeschrittene auf der Gitarre

Gitarre spielen und grooven? Im Workshop zeigt sich, wie „Weglassen“ cool klingt und Open Chords das Spiel glänzen lassen – mit wenig Aufwand und großem Effekt.

Roland Kutsche

Zukunftsmusik

Musik als Thema der Gemeinde- und Kirchenentwicklung

Podiums-Talk

Wir sprechen öffentlich mit kompetenten Akteurinnen und Akteuren. Im Fokus steht das Thema: Popularmusik als missionarische Chance!?

Konzert

Die Stuttgarter Band Weida & Mohns präsentiert ihre Choral-Sessions in einem öffentlichen Konzert

Tagesstruktur

09:00 Meet & Greet
10:00 Welcome
10:30 Keynote & Diskussion
12:00 Mittagspause
13:00 Workshops
16:00 Podiumsdiskussion
17:30 Abendimbiss & Begegnung
19:30 Weida & Mohns in concert (öffentlich)

In Kooperation

mit "Kirche, die weitergeht"

Zurück

Jan Simowitsch

Das Monatslied

Neue Songs für die Gemeinde. Pop, der unter die Haut geht. Kennenlernen, Reflektieren, Ausprobieren.

Songs, die sowohl auf Jump als auch in der Kirche laufen können? Gibts nicht! Doch, gibt es. Das Monatslied aus der Nordkirche versucht seit vielen Jahren den Spagat hinzukriegen. Einfach weil viele Menschen, die vielleicht erstmals oder nur sehr selten in die Kirche kommen, viele für uns Insider verständliche Lieder nicht verstehen. Und manchmal fühlen sie sich richtig abgeschreckt. Und dann gibt es in diesem Projekt richtige Song-Perlen, die sich mittlerweile in ganz Deutschland verbreitet haben. Einfach weil sie gerne gesungen werden und Menschen berühren.
Jan Simowitsch wird einige seiner Lieblings-Songs vorstellen und mit euch über Komposition, Theologie, Texte, Gemeindesingen und alles, was euch dazu interessiert, ins Gespräch kommen.

www.monatslied.de

Geertje-Marie Groth

Zwischen Tradition und Pop

Säkulares Liedgut in der Kirchenmusik: Coldplay & Taylor Swift im Gottesdienst?!

Coldplay im Gottesdienst - oder ein Gottesdienst über Coldplay? Oder über Taylor Swift? Was bei den einen Kopfschütteln auslöst, lockt andere begeistert auch in den übernächsten Ort oder sogar in den nächsten Kirchenbezirk. Die weltliche Popmusik birgt ungeahntes Potenzial, um über den Glauben ins Gespräch zu kommen, mit verständlicher Sprache und anziehender Menschlichkeit. Aber wie findet sie ihren Weg in althergebrachte Strukturen und Liturgien? Welche Hürden sind zu überwinden? Und welche neuen Formate können Tore nach außen sein, um auch kirchenferne Menschen anzusprechen und neugierig zu machen?

Timo Böcking

“Bring dein ganzes Leben mit”

„Singen mit HERZ+MUND" - Lieder und Gedanken zum Thema „Lobpreis“

In vielen unserer Kirchen und Gemeinden wird mittlerweile alles, was wir gemeinsam singen, schlicht „Lobpreis“ genannt. Doch wen loben und was preisen wir? Welche Bilder von Gott haben wir dabei in Kopf und Herz? Geht es im „Lobpreis“ immer nur um „Gott und mich“? Sind mit dem Wort „Lobpreis“ auch die Lieder gemeint, die unsere Fragen und Zweifel, Schmerz und Klage besingen? Die Herausforderungen der Liebe? Der Blick des Herzens auf die Menschen neben mir, die Feier der Gemeinschaft?
Das sind einige der Fragen die Timo Böcking bewegen seit er gemeinsam mit Martin Buchholz 2018 begonnen hat, unter dem Projektnamen „Singen mit HERZ+MUND“ neue Lieder zum Mitsingen zu schreiben und zu veröffentlichen. Diese Gedanken möchte er im Seminar teilen, neue Lieder mit euch singen und darüber ins Gespräch kommen.

 

Stephanie Mittelbach

Mindset to connect

Glauben teilen für Nicht-Missionare

 

Wie kann man als Christin und Christ authentisch über den eigenen Glauben sprechen – ohne missionarischen Eifer, aber mit echter Verbindung? Der Vortrag lädt dazu ein, das klassische Bild von „Mission“ kritisch zu hinterfragen und stattdessen ein neues Mindset zu entwickeln: Eines, das sich auf Verbindung statt Überzeugung konzentriert. Statt Menschen „zu erreichen“, geht es darum, das Verbindende zu entdecken – in geteilten Werten, kulturellen Überschneidungen und gemeinsamen Sehnsüchten.

 

Rebecca Viertel

Popsong meets EG

Dieser Workshop verbindet alte Choräle mit frischen Pop-Grooves – vertraut und neu zugleich.

"Vertraut den neuen Wegen" im Style von Maroon 5 oder „Bleib bei mir, Herr“ als Coldplay-Version? Und das soll funktionieren? Und wie! Ein Crossover aus alten Texten, vertrauten Choralmelodien und popmusikalischen Stilistiken. In diesem Bandworkshop spielen wir Chorälen ganz praktisch mit neuen Grooves und Patterns, aber die bekannten Melodien bleiben erhalten.

Zum Profil

Carmen & Friedemann Wutzler

Auf dem Weg ins Morgen

Mit zeitgemäßen, zukunftsorientierten Liedern und Songs durch Gottesdienst, Liturgie und Kirchenjahr.

Brandneue, berührende Gemeindelieder und Worship-Songs, sowie moderne Liturgiebausteine werden vorgestellt. Es wird gezeigt, wie innerhalb kürzester Zeit einer Gemeinde neue Songs im Flow vermittelt werden können, sodass alle sofort mitsingen. Lebendige Liturgie-Elemente bereichern Gottesdienste und Andachten auf einfache Weise und mit passenden Liedern zieht sich ein roter Faden durch alle Inhalte.

Dr. Martin Kumlehn

Rave & Church

Darf in der Kirche getanzt werden? Und passt ein DJ zum Altar? Martin Kumlehn teilt Erfahrungen und Erkenntnisse der Ev. Studierendengemeinde Rostock mit Raves in der Petrikirche.

Darf man in der Kirche tanzen? Wird der Altar entweiht, wenn ein DJ auf ihm auflegt? Passen die wummernden Bässe zur spirituellen Atmosphäre des Kirchenraums? Biedert sich Kirche bei jungen Menschen nicht bloß an, wenn sie ihre heiligen Räume zum Tanzvergnügen zur Verfügung stellt? Martin Kumlehn möchte von den vielschichtigen Erfahrungen berichten, die die Ev. Studierendengemeinde Rostock mit Raves in der Rostocker Petrikirche gemacht hat, von den Vorbehalten, die artikuliert und von den neuen Erkenntnissen, die gewonnen wurden.

 

Olaf Heiland

Liedbegleitung für Fortgeschrittene auf der Gitarre

Gitarre spielen und grooven? Im Workshop zeigt sich, wie „Weglassen“ cool klingt und Open Chords das Spiel glänzen lassen – mit wenig Aufwand und großem Effekt.

Du kannst Gitarre spielen – jetzt soll’s endlich grooven? In diesem Workshop lernst du, wie „Weglassen“ plötzlich richtig cool klingt und wie Open Chords dein Spiel so glänzen lassen, dass selbst deine Gitarre staunt. Wenig Aufwand, maximaler Effekt – let’s groove!

Roland Kutsche

Zukunftsmusik

Musik als Thema der Gemeinde- und Kirchenentwicklung

Musik erreicht die Herzen der Menschen. Musik berührt, öffnet und verbindet Menschen. Musik spielt eine wichtige Rolle bei den meisten Menschen in ihrem Leben. Darum ist es nicht egal, welche Musik in unseren Gemeinden erklingt. Darum sollten sich Verantwortliche auch diesem so wichtigen Thema von Gemeindeentwicklung stellen: Was für Musik hören und lieben die Menschen in unserem Kontext? Welche Musik soll wo und für wem erklingen? Welche Ziele haben wir für unsere Kirchenmusik? Und wie können wir sie erreichen?
Diese Fragen u.v.m. sind Inhalt des Workshops.