Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Als sogenannte kirchliche Stelle unterliegen wir den Bestimmungen des kirchlichen Datenschutzrechts (EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD). Dem entsprechend informieren wir hier gemäß § 17 DSG-EKD.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber.
Die Kontaktdaten entsprechen denen des Herausgebers (siehe Impressum).

Wer ist der Datenschutzbeauftragte?

Zentrale Fachstelle Datenschutz
Datenschutzbeauftragter
Burgstraße 1-5, 04109 Leipzig
Telefon: 0351 4692-460
E-Mail: datenschutzbeauftragter@evlks.de

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSG‑EKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSG‑EKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSG‑EKD).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie in besonderen Fällen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSG‑EKD). Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Ihr Recht auf Beschwerde

Sie können sich gemäß § 46 Abs. 1 DSG‑EKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht sind, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Beauftragter für den Datenschutz der EKD (BfD EKD), Invalidenstraße 29, 10115 Berlin, Kontakt Außenstelle Berlin für die Datenschutzregion Ost, Telefon: 030 20051570, E-Mail: ost@datenschutz.ekd.de.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter (Hoster):

All-Inkl

Anbieter ist die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD). Der Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Um dies zu gewährleisten, haben wir einen Vertrag gemäß § 30 DSG-EKD mit dem Hoster geschlossen.

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Internetseiten,
  • Ihren Browsertyp,
  • die Browser-Einstellungen,
  • das verwendete Betriebssystem,
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite,
  • die übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.) sowie
  • Ihre IP-Adresse.

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Die Erhebung dieser Daten ist technisch erforderlich, um die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit sowie Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 und Nr. 8 DSG-EKD. Unser berechtigtes Interesse liegt in der sicheren, stabilen und fehlerfreien Bereitstellung unseres Onlineangebotes. Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine personenbezogene Auswertung findet nicht statt.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit Sie auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) mitteilen, erfolgt dies stets auf freiwilliger Basis. Wenn Sie direkt Kontakt zu uns aufnehmen, dann nutzen wir die von Ihnen übermittelten Daten, um mit Ihnen in Kontakt zu treten.

Wenn Sie uns bei der Kontaktaufnahme sensible Daten gemäß § 4 Nr. 2 DSG‑EKD mitteilen, gilt zusätzlich § 13 Abs. 1 Nr. 1 DSG‑EKD (Ihre Einwilligung) oder § 13 Abs. 2 Nr. 5 DSG‑EKD (Sie offenbaren selbst Ihre sensiblen Daten).

Hinweis zu sensiblen Daten

Über unsere Website werden grundsätzlich keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne von § 4 Nr. 2 DSG-EKD (z. B. Angaben zur Religionszugehörigkeit, Gesundheit, politischen Meinung) erhoben oder verarbeitet. Sollten Sie uns dennoch im Rahmen einer Kontaktaufnahme oder Registrierung freiwillig solche Informationen übermitteln, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (§ 13 Abs. 1 Nr. 1 DSG-EKD) oder, sofern Sie die Daten selbst offengelegt haben, gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 5 DSG-EKD.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und keinen Schaden anrichten. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Es gibt Session-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs gespeichert und anschließend automatisch gelöscht werden, sowie permanente Cookies, die über die Sitzung hinaus auf Ihrem Endgerät gespeichert bleiben, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Browser erfolgt.

Cookies können entweder von uns selbst gesetzt werden (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern stammen (Third-Party-Cookies), z. B. zur Einbindung von Videos oder zur Analyse des Besucherverhaltens.

Ein Teil der eingesetzten Cookies ist technisch notwendig, um bestimmte Funktionen der Website bereitzustellen (z. B. die Navigation oder die Anzeige eingebetteter Inhalte). Diese sogenannten notwendigen Cookies werden auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD verarbeitet, da sie zur sicheren, stabilen und funktionsfähigen Bereitstellung unseres Onlineangebots erforderlich sind und unserem berechtigten Interesse dienen.

Andere Cookies – etwa zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketingzwecken – setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG ein. Diese Einwilligung können Sie jederzeit über unsere Cookie-Einstellungen widerrufen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website konkret verwendet werden, können Sie den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Kontaktformular

Soweit Sie von uns auf unserem Internetauftritt angebotene Leistungen, wie etwa die Kontaktaufnahmemöglichkeit über das Kontaktformular, den Bezug unseres Newsletters oder die Zusendung von Materialien, in Anspruch nehmen wollen, ist es nötig, dass Sie dazu weitere Daten angeben. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Abwicklung erforderlich sind.

Die Erhebung oder Verwendung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu dem Zweck, die von Ihnen gewünschte Leistung zu erbringen. Folgende Daten werden beim Kontaktformular erhoben: Name, E-Mail, IP-Adresse und Ihre Nachricht.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z. B. Name, Anliegen) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, sofern die Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) oder auf Ihrer Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD), sofern diese eingeholt wurde. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Die von Ihnen im Rahmen einer Kontaktanfrage übermittelten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Links auf Social-Media Präsenzen

Unsere Webseiten können zeitweise oder dauerhaft Links zu den von uns unterhaltenen Social-Media Präsenzen enthalten. Für diese Links verwenden wir in der Regel statische Links, so dass keine Ihrer personenbezogenen Daten an den jeweiligen Plattformbetreiber übermittelt werden. Informationen, wie auf den von uns unterhaltenen Social-Media Präsenzen ggf. Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und genutzt werden, verlinken wir separat.

Registrierung, Nutzerprofile und Sichtbarkeit

Auf unserer Website können Sie sich registrieren und ein persönliches Nutzerprofil anlegen, um Teil unseres Netzwerks zu werden. Dabei können Sie freiwillig verschiedene personenbezogene Angaben machen (z. B. Name, Künstlername, Kontaktangaben, Instrumente, Stilrichtungen, Wohnort, Links zu externen Profilen, Profilbild usw.). Einige dieser Angaben können – auf Ihren Wunsch – auf der sogenannten MusicMap, einer interaktiven Übersicht von Musikerinnen und Musikern innerhalb unseres Netzwerks öffentlich sichtbar gemacht werden.

Bei der Registrierung entscheiden Sie selbst, ob Ihr Profil öffentlich angezeigt oder ausschließlich intern gelistet werden soll. Im internen Modus ist Ihr Profil ausschließlich für die Administratoren und Administratorinnen der Plattform einsehbar und dient der internen Netzwerkpflege. Die Sichtbarkeitseinstellungen können Sie jederzeit in Ihrem Profilbereich ändern.

Die Verarbeitung der im Rahmen der Registrierung und Profilerstellung erhobenen Daten erfolgt gemäß § 6 Nr. 2 und Nr. 5 DSG-EKD: zur Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und – sofern von Ihnen freigegeben – auf Grundlage Ihrer Einwilligung zur öffentlichen Darstellung Ihrer Daten auf unserer Plattform. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen übermittelten Daten werden nur so lange gespeichert, wie Ihre Mitgliedschaft im Netzwerk besteht oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sie können Ihr Profil jederzeit selbst löschen oder die Löschung durch uns veranlassen.

5. Analyse-Tools und Werbung

Webanalyse mit Matomo

Diese Website verwendet den Open-Source-Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo erfassen wir Informationen über die Nutzung unserer Website, um deren Reichweite und Funktionalität zu analysieren und unser Onlineangebot kontinuierlich zu verbessern.

Dabei können u. a. folgende Daten erhoben werden: Uhrzeit des Seitenaufrufs, aufgerufene Seiten, Herkunftsregion der Zugriffe, verwendeter Browser und das Betriebssystem, Referrer-URL sowie Teile der IP-Adresse (gekürzt und anonymisiert). Darüber hinaus kann Matomo messen, ob bestimmte Interaktionen durchgeführt wurden (z. B. Klicks auf bestimmte Elemente).

Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Sie dient unserem berechtigten Interesse an einer statistischen Auswertung der Nutzung unserer Website zur Verbesserung unserer Angebote. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert, sodass keine direkten Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich sind.

Sofern Sie in die Verwendung von Cookies oder ähnlichen Wiedererkennungstechnologien im Rahmen der Webanalyse eingewilligt haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD i. V. m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die durch Matomo erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem eigenen Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

IP-Anonymisierung

Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting

Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

6. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der im Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß § 6 Nr. 4 DSG-EKD zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen für die Einbindung den sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Website zunächst keine personenbezogenen Daten an YouTube übertragen werden. Erst wenn Sie ein Video aktiv abspielen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt und dabei Ihre IP-Adresse sowie ggf. weitere Daten (z. B. Geräteinformationen, Zeitpunkt des Zugriffs) an YouTube/Google übermittelt. Wenn Sie zum Zeitpunkt der Nutzung mit einem Google- oder YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube diese Informationen Ihrem Nutzerprofil zuordnen. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem Konto aus.

Im erweiterten Datenschutzmodus werden nach Angaben von YouTube keine Cookies zur Personalisierung gesetzt. Allerdings werden sogenannte Local-Storage-Elemente im Browser gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten enthalten und zur Wiedererkennung genutzt werden können. Weitere Informationen zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie unter: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Bitte beachten Sie, dass nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden können, auf die wir keinen Einfluss haben. Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden und informativen Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4 DSG-EKD dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD sowie ggf. § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Local Storage oder Device-Fingerprinting) umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Das Unternehmen Google ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter auf der englischsprachigen Originalseite unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Font Awesome (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Font Awesome finden Sie in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.

Mapbox

Auf unserer Website nutzen wir den Kartendienst Mapbox. Anbieter ist Mapbox Inc., 740 15th Street NW, 5th Floor, Washington, District of Columbia 20005, USA („Mapbox“). Mit Hilfe dieses Dienstes können wir interaktive Karten auf unserer Website einbinden.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, in die Mapbox-Karten eingebunden sind, werden personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse, Standortdaten (sofern freigegeben), Informationen über den verwendeten Browser und das Endgerät, Nutzungsdaten (z.B. Interaktionen mit der Karte), Datum und Uhrzeit des Zugriffs an Mapbox übertragen und in der Regel auf Servern in den USA gespeichert. Mapbox kann diese Daten auch an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder Dritte die Daten im Auftrag von Mapbox verarbeiten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt erst nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, beispielsweise über unser Consent-Banner oder durch das aktive Freischalten der Karte. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Nr. 2 DSG-EKD45. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Mapbox ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen zwischen der Europäischen Union und den USA gewährleistet ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Verarbeitung personenbezogener Daten in den USA. Weitere Informationen finden Sie auf der englischen Originalseite unter: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/564034.

Mapbox verarbeitet Daten wie IP-Adresse, Standort und Nutzungsinformationen, wenn Karteninhalte angezeigt werden. Die Daten dienen zur Verbesserung der Dienste, Sicherheit und Analyse. Es werden Cookies eingesetzt. Personenbezogene Daten werden gemäß geltender Datenschutzgesetze verarbeitet und können in die USA übertragen werden.

Weitere Details zur Datenverarbeitung und Speicherdauer finden Sie in der englischen Originalseite der Datenschutzerklärung von Mapbox: https://www.mapbox.com/legal/privacy.

8. Stand der Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand: April 2025.

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Unsere Social-Media-Auftritte

Diese Datenschutzerklärung gilt für folgende Social-Media-Auftritte

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie weiter unten.

Soziale Netzwerke wie Facebook, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Facebook) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich. Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. ggü. Facebook) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, Sperrung, Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780