Hochschule für Kirchenmusik
Initiative/Institution
Dresden
Cross & Groove
Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Popularmusikalische Inhalte sind in allen Studien- und Ausbildungsgängen der Hochschule für Kirchenmusik integriert.
Einen Schwerpunkt bilden sie in:
1.) Diplomstudiengang Kirchenmusik B - „Profil Jazz/Rock/Pop“ (ab Wintersemester 2026-27)
Gegenüber dem traditionellen, vorwiegend klassisch ausgerichteten B-Kirchenmusik- Studium liegt in diesem Studiengang der Schwerpunkt in den Unterrichtsfächern
• Chorleitung Jazz/Rock/Pop
• Bandleitung
• Klavier Jazz/Rock/Pop
• Gesang Jazz/Rock/Pop
• Gitarre
• Schlagzeug
Die Fächer Orgel/Liturgisches Orgelspiel werden gebündelt in einem Fach in geringerem Umfang ebenfalls unterrichtet. Absolventen sind damit berechtigt, sich auf jede B-Kirchenmusik-Stelle zu bewerben. Vorkenntnisse im Bereich Orgel sind bei der Eignungsprüfung aber nicht Bedingung. Auskünfte erteilt Prorektor Prof. Matthias Drude: matthias.drude@evlks.de.
2. Weiterbildender Studiengang Jazz/Rock/Pop
Für diesen Studiengang wird ein musikbezogener Hochschulabschluss, aber kein kirchenmusikalischer A-, B-, C- oder D-Abschluss vorausgesetzt. Im Vorfeld findet eine Eignungsprüfung statt.
Es werden zwei Profile angeboten:
- Kantorales Profil mit Unterricht in Chorleitung, Gesang, Klavier
- Instrumentales Profil mit Unterricht in Klavier und/oder Gitarre
- Fakultativ kann darüber hinaus Unterricht in Bandleitung, Schlagzeug und Musiktheorie belegt werden.
Auskünfte erteilt André Engelbrecht: an.engelbrecht@gmx.de
3. Kirchenmusik C (Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop)
Nach bzw. neben einer „klassischen Grundausbildung“ in den Fächern, Chorleitung, Gesang und Musiktheorie liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im popularmusikalischen Bereich. Der Unterricht findet in folgenden Fächern statt:
- Chorleitung
- Gesang
- Klavier-Literaturspiel
- Gemeindepraktisches Klavierspiel
- Rhythmik / Schlagzeug
- Gitarre
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musiktheorie
Außerdem werden Seminare zum Thema Raumakustik / Band-Equipment und Chorleitung angeboten.
Auskünfte erteilt André Engelbrecht: an.engelbrecht@gmx.de
4. Weiterbildung Popularmusik in der Kirche
Was zunächst nur als Übergangslösung für alle Absolventinnen und Absolventen älterer verschiedener kirchenmusikalischer Studiengänge, bei denen Popularmusik keine oder nur eine marginale Rolle spielte, gedacht war, ist auch nach über 20 Jahren immer noch fester Bestandteil unseres Ausbildungskataloges. So zählen neben Absolventen der Diplomstudiengänge A und B vor allem neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirchenmusik, Schulmusiker, Gemeindepädagogen und Pfarrer zur Zielgruppe.
Zunächst wird das instrumentale Hauptfach Klavier oder Gitarre gewählt; das jeweils andere ist dann das instrumentale Nebenfach, für das keine Vorkenntnisse erforderlich sind.
Zum Fächerkanon gehören außerdem:
- Chorleitung
- Gesang
- Band
- Musikgeschichte / Stilkunde
- Musiktheorie / Gehörbildung / Arrangieren
- Rhythmik / Perkussion / Schlagzeug
Zusätzlich finden Chorleitungsprojekte und Seminare zum Thema Raumakustik / Band-Equipment und Chorleitung statt.
Auskünfte erteilt André Engelbrecht: an.engelbrecht@gmx.de
Popularmusik an der Hochschule für Kirchenmusik Dresden
Popularmusikalische Inhalte sind in allen Studien- und Ausbildungsgängen der Hochschule für Kirchenmusik integriert.
Einen Schwerpunkt bilden sie in:
1.) Diplomstudiengang Kirchenmusik B - „Profil Jazz/Rock/Pop“ (ab Wintersemester 2026-27)
Gegenüber dem traditionellen, vorwiegend klassisch ausgerichteten B-Kirchenmusik- Studium liegt in diesem Studiengang der Schwerpunkt in den Unterrichtsfächern
• Chorleitung Jazz/Rock/Pop
• Bandleitung
• Klavier Jazz/Rock/Pop
• Gesang Jazz/Rock/Pop
• Gitarre
• Schlagzeug
Die Fächer Orgel/Liturgisches Orgelspiel werden gebündelt in einem Fach in geringerem Umfang ebenfalls unterrichtet. Absolventen sind damit berechtigt, sich auf jede B-Kirchenmusik-Stelle zu bewerben. Vorkenntnisse im Bereich Orgel sind bei der Eignungsprüfung aber nicht Bedingung. Auskünfte erteilt Prorektor Prof. Matthias Drude: matthias.drude@evlks.de.
2. Weiterbildender Studiengang Jazz/Rock/Pop
Für diesen Studiengang wird ein musikbezogener Hochschulabschluss, aber kein kirchenmusikalischer A-, B-, C- oder D-Abschluss vorausgesetzt. Im Vorfeld findet eine Eignungsprüfung statt.
Es werden zwei Profile angeboten:
- Kantorales Profil mit Unterricht in Chorleitung, Gesang, Klavier
- Instrumentales Profil mit Unterricht in Klavier und/oder Gitarre
- Fakultativ kann darüber hinaus Unterricht in Bandleitung, Schlagzeug und Musiktheorie belegt werden.
Auskünfte erteilt André Engelbrecht: an.engelbrecht@gmx.de
3. Kirchenmusik C (Schwerpunkt Jazz/Rock/Pop)
Nach bzw. neben einer „klassischen Grundausbildung“ in den Fächern, Chorleitung, Gesang und Musiktheorie liegt der Schwerpunkt der Ausbildung im popularmusikalischen Bereich. Der Unterricht findet in folgenden Fächern statt:
- Chorleitung
- Gesang
- Klavier-Literaturspiel
- Gemeindepraktisches Klavierspiel
- Rhythmik / Schlagzeug
- Gitarre
- Musiktheorie
- Gehörbildung
- Musiktheorie
Außerdem werden Seminare zum Thema Raumakustik / Band-Equipment und Chorleitung angeboten.
Auskünfte erteilt André Engelbrecht: an.engelbrecht@gmx.de
4. Weiterbildung Popularmusik in der Kirche
Was zunächst nur als Übergangslösung für alle Absolventinnen und Absolventen älterer verschiedener kirchenmusikalischer Studiengänge, bei denen Popularmusik keine oder nur eine marginale Rolle spielte, gedacht war, ist auch nach über 20 Jahren immer noch fester Bestandteil unseres Ausbildungskataloges. So zählen neben Absolventen der Diplomstudiengänge A und B vor allem neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter der Kirchenmusik, Schulmusiker, Gemeindepädagogen und Pfarrer zur Zielgruppe.
Zunächst wird das instrumentale Hauptfach Klavier oder Gitarre gewählt; das jeweils andere ist dann das instrumentale Nebenfach, für das keine Vorkenntnisse erforderlich sind.
Zum Fächerkanon gehören außerdem:
- Chorleitung
- Gesang
- Band
- Musikgeschichte / Stilkunde
- Musiktheorie / Gehörbildung / Arrangieren
- Rhythmik / Perkussion / Schlagzeug
Zusätzlich finden Chorleitungsprojekte und Seminare zum Thema Raumakustik / Band-Equipment und Chorleitung statt.
Auskünfte erteilt André Engelbrecht: an.engelbrecht@gmx.de
